Rückenschmerzen – Ursachen erkennen, ganzheitlich behandeln

Rückenschmerzen sind weit verbreitet und entstehen oft durch Stress, Infekte oder Bewegungsmangel. In der Klinik am Steigerwald werden sie ganzheitlich behandelt – mit chinesischer Arznei, Akupunktur, Bewegungstherapie und individueller Betreuung. Ziel ist nachhaltige Heilung durch Ursachenbehandlung statt reiner Symptombekämpfung.

Drei Erfolgsgeschichten der Chinesischen Medizin bei Fibromyalgie

Die Chinesische Medizin zeigt beeindruckende Erfolge bei der Behandlung von Fibromyalgie. Drei Patienten überwinden chronische Schmerzen und Erschöpfung durch die ganzheitlichen Therapieansätze, die das Immunsystem stärken, Entgiftung fördern und nachhaltige Heilung ermöglichen.

Alkohol und Kaffee bei Polyneuropathie – Risiken und Empfehlungen

Polyneuropathie ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, die verschiedene Ursachen haben kann. Neben genetischen und stoffwechselbedingten Faktoren spielen auch Ernährung und Lebensstil eine Rolle. Besonders der Konsum von Alkohol und Kaffee kann sich negativ auf die Nervenfunktion auswirken.

Migräne: Symptome, Ursachen und Krankheitsverlauf

Plötzliche Attacken mit Übelkeit, Sehstörungen und Lichtempfindlichkeit – Migräne hat viele Gesichter. Das Problem: Medikamente können das Anfallsgeschehen auf Dauer befeuern. Natürliche Methoden helfen meist langfristiger und nachhaltiger.

Polyneuropathie: Wie die Behandlung in der Klinik abläuft

Effektive Behandlung von Polyneuropathie: Die Klinik am Steigerwald setzt auf individuelle Therapiekonzepte basierend auf Chinesischer Medizin. Mit nachhaltigen Erfolgen für Patienten, die schulmedizinisch oft als austherapiert gelten.

Schleudertrauma – Spätfolgen effektiv behandeln

Ein Schleudertrauma, meist ausgelöst durch Unfälle, betrifft viele Menschen und heilt oft von selbst. Langanhaltende Beschwerden jedoch erfordern gezielte Diagnostik und Therapien, um Spätfolgen zu verhindern. Die Chinesische Medizin kann helfen.

Bandscheibenvorfall – Wie Heilung ohne OP möglich ist

In der westlichen Medizin wird ein Bandscheibenvorfall häufig als rein mechanisches Problem gesehen. Doch die Chinesische Medizin bietet eine erweiterte Perspektive. Sie betrachtet nicht nur äußere Einflüsse wie Fehlbelastungen, sondern auch innere Faktoren wie den Zustand des Stoffwechsels.